Der Hauptunterschied zwischen Hardside– und Softside-Wasserbetten liegt in ihrer Konstruktion und ihrem äußeren Rahmen. Beide Varianten bieten die Vorteile eines Wasserbetts, wie die individuelle Anpassung des Liegekomforts und Druckentlastung, haben jedoch unterschiedliche Merkmale und Anforderungen.
Ein Wasserbett bietet dir außergewöhnlichen Schlafkomfort. Dank der perfekten Anpassung der warmen Wasserbettmatratze an deinen Körper liegst du druckfrei und entspannt. Dadurch schläfst du schneller ein, drehst dich weniger und genießt längere Tiefschlafphasen. Bei einem DUAL-System kannst du sogar für jede Seite unterschiedliche Beruhigungsstufen einstellen, je nach persönlichem Wunsch – ob leicht beruhigt oder nahezu still.
Die integrierte Heizung sorgt zusätzlich für angenehme Wärme, die sich stufenlos zwischen ca. 26 °C und 36 °C regulieren lässt. So kannst du im Winter kuschelig warm und im Sommer angenehm kühl schlafen. Für noch mehr Hygiene sind die Oberbezüge der bellvita-Wasserbetten speziell behandelt, um Hausstaubmilben keine Chance zu geben. Die Bezüge lassen sich einfach bei 60 °C oder sogar bis zu 90 °C waschen und sind meist auch für den Trockner geeignet – ideal für Allergiker.
Falls mal ein kleines Malheur passiert, bleibt das Wasserbett trotzdem hygienisch: Der Wasserkern lässt sich einfach abwischen, und der Bezug ist schnell in der Waschmaschine gereinigt.
Wasserbetten-Traumstation: Vorsicht bei der Wassertemperatur
Kochendes Wasser sollte niemals in den Wasserkern eines Wasserbettes gefüllt werden, da dies das Vinyl beschädigen könnte. Zum Nachfüllen eignet sich am besten leicht temperiertes, lauwarmes Leitungswasser aus einem sauberen Gefäß. So bleibt die Matratze immer optimal gefüllt.
Bei der Erstbefüllung während der Montage wird grundsätzlich warmes Wasser verwendet. Das ermöglicht es, das Wasserbett direkt ab der ersten Nacht in vollem Komfort zu nutzen. Würde kaltes Wasser eingefüllt, könnte es bis zu einer Woche dauern, bis die Heizung das Wasser auf eine angenehme Schlaftemperatur gebracht hat. Mit warmem Wasser sparst du dir also Zeit und kannst sofort entspannen.
Wasserbetten-Traumstation: Was tun bei einem Defekt?
Wenn Sie den Verdacht haben, dass Ihr Wasserbett beschädigt ist, gehen Sie bitte Schritt für Schritt vor:
Sollten Sie keine Lösung finden oder weitere Unterstützung benötigen, wenden Sie sich bitte an unseren Service.
Bei regelmäßiger Pflege übersteigt die Lebensdauer eines Wasserbettes die einer herkömmlichen Matratze deutlich. Anders als normale Matratzen liegt sich ein Wasserbett nicht durch, sondern behält über viele Jahre hinweg seine ursprüngliche Form. Zudem kann die Wassermenge jederzeit individuell angepasst werden, um den Liegekomfort optimal auf persönliche Bedürfnisse abzustimmen.
Viele Nutzer berichten, dass sie ihr Wasserbett bereits seit über 20 Jahren in Gebrauch haben. Damit das Material so lange hält, ist es wichtig, das Vinyl in regelmäßigen Abständen – etwa alle 3 bis 4 Monate – mit einem speziellen Reiniger zu pflegen. Dadurch werden Ablagerungen wie Hautschuppen, Körpersalze und andere Verunreinigungen entfernt, die das Vinyl auf Dauer angreifen könnten.
Komponenten wie Heizungen oder Bezüge können bei Bedarf problemlos ausgetauscht werden, sodass das Wasserbett auch nach vielen Jahren wie neu bleibt.
Wasserbetten-Traumstation: Perfekt für jedes Alter und jede Lebensphase
Wasserbetten sind für alle Altersgruppen bestens geeignet. Für Babys und Kinder gibt es spezielle Wassermatratzen in Größen wie 70×140 cm, 90×200 cm oder 100×200 cm, die optimalen Schlafkomfort bieten.
Schwangere profitieren besonders von einem Wasserbett, da es keinen Druck auf den Körper ausübt und sich vollständig den Körperkonturen anpasst. Durch die Möglichkeit, die Wassermenge individuell zu regulieren, kann der Liegekomfort während der gesamten Schwangerschaft – bis zum neunten Monat – optimal eingestellt werden.
Auch Senioren finden in einem Wasserbett ein angenehmes Schlafumfeld. Besonders empfehlenswert sind hier höhere Beruhigungsstufen ab 90 % (mindestens 4 Vliese), die das Aufstehen und Umdrehen erleichtern. Für zusätzlichen Komfort gibt es Wasserbetten mit einer erhöhten Einstiegshöhe von etwa 55 cm oder 65 cm, die den Ein- und Ausstieg deutlich bequemer machen.
Egal in welchem Lebensabschnitt – ein Wasserbett bietet individuellen Schlafkomfort und passt sich den jeweiligen Bedürfnissen perfekt an.
Sind Haustiere eine Gefahr für das Wasserbett?
Haustiere wie Hunde und Katzen stellen in der Regel kein Problem dar und verursachen selten ernsthafte Schäden am Wasserbett. Dennoch gibt es einige Vorsichtsmaßnahmen, die Sie beachten sollten:
Zusätzlich empfehlen wir die Verwendung eines Topliners. Dieser schützt nicht nur vor Verunreinigungen, sondern bietet auch eine zusätzliche Barriere gegen Krallen. Darüber hinaus erleichtert er die Pflege der Wasserkerne erheblich. Mit diesen Maßnahmen bleibt Ihr Wasserbett sicher und in bestem Zustand, auch wenn Haustiere im Haushalt sind.
Wie viel Gewicht kann ein Wasserbett tragen?
Ein Wasserkern ist extrem stabil und kann problemlos bis zu 2 Tonnen tragen. Selbst schwerere Personen müssen sich keine Sorgen machen, ob das Wasserbett sie ausreichend unterstützt. Ein Körpergewicht von 150 kg oder mehr stellt für die Matratze kein Problem dar. Für optimalen Komfort wird jedoch empfohlen, eine Beruhigungsstufe von 98 % zu wählen, um ein übermäßiges Einsinken zu vermeiden und den Liegekomfort zu maximieren.
Ist eine zusätzliche Versicherung für das Wasserbett nötig?
In der Regel ist eine zusätzliche Versicherung für Ihr Wasserbett nicht erforderlich. Viele Hausratversicherungen decken mögliche Schäden bereits ab oder ermöglichen eine einfache Anmeldung des Wasserbetts ohne zusätzliche Beiträge. Es ist jedoch empfehlenswert, im Zweifelsfall bei Ihrer Versicherung nachzufragen, um sicherzugehen.
Kann ich mein vorhandenes Bettgestell für ein Wasserbett nutzen?
Der Einbau eines Wasserbettes in ein vorhandenes Bettgestell ist in den meisten Fällen problemlos möglich. Wasserbetten werden in der Regel mit einem speziellen Unterbausockel geliefert, der einfach anstelle des Lattenrosts in das Bettgestell gestellt wird.
Wichtig ist, dass der Bettrahmen freistehend genutzt werden kann, ohne feste Streben oder Halterungen für ein herkömmliches Lattenrost. Diese Streben oder Halterungen dürfen nicht fest mit dem Rahmen verbunden sein. In den meisten Fällen ist das kein Problem, da solche Verbindungen üblicherweise geschraubt sind und leicht entfernt werden können.
Die Gesamthöhe des Bettes beträgt mit einem Standardunterbau (25 cm) etwa 45 cm. Damit die Matratze leicht über den Rahmen hinausragt und sich gut beziehen lässt, sollte die Oberkante des Bettrahmens idealerweise eine Höhe von 35-38 cm vom Boden haben. Liegt die Oberkante des Rahmens höher, kann der Unterbau des Wasserbettes entsprechend angepasst werden, um den Komfort zu gewährleisten.
Hält meine Decke das Gewicht eines Wasserbettes?
Ein Wasserbett in der Größe 200 × 220 cm wiegt im befüllten Zustand etwa 700 kg. Dieses Gewicht verteilt sich jedoch auf eine Fläche von ca. 4 m², was einer Deckenbelastung von etwa 150–170 kg/m² (zuzüglich Ihres eigenen Körpergewichts) entspricht.
Normalerweise ist dies für die Tragkraft einer Decke kein Problem. Moderne Häuser, die nach 1960 gebaut wurden, müssen in der Regel eine Mindesttragkraft von 400 kg/m² aufweisen. Zum Vergleich: Wenn mehrere Personen an einem Esstisch sitzen, entsteht oft eine wesentlich höhere Punktbelastung. Auch ein schwer beladener Kleiderschrank kann diese Werte problemlos übersteigen.
Falls Sie dennoch Zweifel haben, können Sie einen Statiker konsultieren, der die Tragfähigkeit Ihrer Decke individuell prüft und Ihnen Gewissheit gibt.
Wasserbetten-Traumstation: So finden Sie die optimale Wasserfüllmenge
Auch nach der ersten Befüllung des Wasserbettes kann es notwendig sein, die Wasserfüllmenge an Ihre persönlichen Bedürfnisse anzupassen. In den ersten Wochen saugen sich die Vliese im Inneren des Wasserkerns vollständig mit Wasser voll. Dadurch entsteht ein geringer „Wasserverlust“, den Sie nach etwa zwei Wochen ausgleichen sollten. Füllen Sie dazu 2–5 Liter Wasser nach und entlüften Sie das Bett anschließend gründlich.
Falls sich Ihr Schlafkomfort mit der Zeit verändert, liegt dies häufig an der Füllmenge. Auch Gewichtsschwankungen können die Balance beeinflussen, da die ursprüngliche Wassermenge möglicherweise nicht mehr perfekt auf Ihr aktuelles Körpergewicht abgestimmt ist. Der Vorteil eines Wasserbettes ist jedoch, dass Sie diese Einstellungen jederzeit individuell anpassen können – etwas, was herkömmliche Matratzen nicht bieten.
Verdunstung im Wasserbett
Im Laufe der Zeit verdunstet eine geringe Menge Wasser, abhängig von der eingestellten Temperatur. Dieser Verlust kann in Einzelfällen bis zu 10 Liter pro Jahr betragen. Üblicherweise wird der Wasserverlust durch die regelmäßige Zugabe von Konditionierer ausgeglichen. Achten Sie darauf, niemals mehr als 5 Liter auf einmal nachzufüllen, und entlüften Sie das Bett nach jedem Nachfüllen gründlich. Falls notwendig, wiederholen Sie den Vorgang schrittweise, bis der Schlafkomfort optimal ist.
Erkennen der richtigen Füllmenge
Ihr Körper sollte gleichmäßig einsinken, damit der Liegekomfort ideal ist.
Wichtige Hinweise zur Handhabung
Beim Öffnen des Einfüllstutzens ziehen Sie diesen niemals vollständig heraus. Öffnen Sie zunächst den Schraubverschluss, entfernen Sie die Sicherungskappe, greifen Sie mit einem Finger in den Einfüllstutzen und ziehen Sie ihn dann vorsichtig nach oben. Achten Sie darauf, Schmuck abzulegen und keine spitzen Gegenstände auf dem Vinylkern liegen zu lassen, um Schäden zu vermeiden.
Mit diesen Tipps stellen Sie sicher, dass Ihr Wasserbett perfekt auf Ihre individuellen Bedürfnisse abgestimmt ist und für optimalen Schlafkomfort sorgt.
Wasserbetten-Traumstation: Welche Beruhigungsstufen gibt es und welche passt zu mir?
In den Wasserbetten der Wasserbetten-Traumstation sind Vliese zur Beruhigung integriert. Je mehr Vliese verwendet werden, desto höher ist der Beruhigungsgrad und desto weniger schwingt das Wasserbett nach. Wenn Sie die Möglichkeit haben, verschiedene Beruhigungsstufen auszuprobieren, sollten Sie sich Zeit nehmen und in Ruhe testen, bevor Sie sich entscheiden.
Wasserbetten-Neulinge fühlen sich oft auf der höchsten Beruhigungsstufe am wohlsten, da diese dem Gefühl einer herkömmlichen Matratze am nächsten kommt. Es lohnt sich jedoch, auch weichere Stufen auszuprobieren. Schnell zeigt sich, dass ein weicheres Wasserbett mit geringerer Beruhigung den Körper besser unterstützt und den Auflagedruck optimal reduziert.
Die Beruhigungsstufen 90 % (4 Vliese) oder 70 % (3 Vliese) gehören zu den beliebtesten Optionen. Für Personen mit einem Körpergewicht ab 90 kg oder mehr empfiehlt die Wasserbetten-Traumstation Beruhigungsstufen ab 90 %.
Empfehlungen für spezielle Bedürfnisse:
Selbst bei nahezu vollständiger Füllung mit Vliesen bleibt der Schlafkomfort eines Wasserbettes überlegen. Die Druckentlastung und individuelle Anpassung übertreffen jede herkömmliche Matratze.
Mono- oder Dual-System: Welches passt zu Ihnen?
Ein Mono-System besteht aus einem einzigen Wasserkern und einer Heizung, wodurch eine ungeteilte große Wasserliegefläche entsteht. Dieses System eignet sich besonders, wenn Sie alleine oder überwiegend alleine im Wasserbett schlafen.
Das Dual-System hingegen verfügt über zwei getrennte Wasserkerne mit jeweils eigener Heizung. Es ist ideal für Paare, die oft oder regelmäßig gemeinsam im Wasserbett schlafen. Dieses System bietet individuelle Anpassungsmöglichkeiten für beide Schläfer:
Dank der nahezu unsichtbaren Thermotrennwand können Sie auch problemlos mittig liegen – ohne die störende „Besucherritze“, die herkömmliche Doppelbetten oft haben. Das Dual-System kombiniert so maximalen Komfort mit größtmöglicher Flexibilität.
Kann die Beruhigungsstufe angepasst werden?
Die Beruhigungsstufe eines Wasserbettes lässt sich nicht durch das Hinzufügen oder Entfernen von Wasser verändern. Diese Eigenschaft ist durch die Anzahl der Vliese im Wasserkern festgelegt. Um die Beruhigungsstufe zu ändern, müsste der gesamte Wasserkern ausgetauscht werden.
Was sich jedoch durch die Wassermenge anpassen lässt, ist das subjektive Liegegefühl: Mehr Wasser sorgt für ein festeres Gefühl, weniger Wasser für ein weicheres. Dabei sollte die Wassermenge nur in einem begrenzten Rahmen angepasst werden, da sie auf Körpergröße und Gewicht abgestimmt sein muss.
Für optimalen Komfort sollte der Körper gerade und gleichmäßig im Wasserbett einsinken. Die richtige Einstellung ist entscheidend für einen erholsamen Schlaf.
Welche Bettgrößen gibt es und wie wähle ich die passende?
Bei Softside-Wasserbetten ist zu beachten, dass die angegebene Bettgröße meist nicht vollständig der reinen Wasserliegefläche entspricht, da der Rand des Bettes rundherum Platz einnimmt. Dieser Rand beträgt in der Regel etwa 5–6 cm, wodurch die Liegefläche um insgesamt 10–12 cm in Länge und Breite reduziert wird.
Ein Wasserbett der Größe 200 × 200 cm bietet somit eine reine Wasserliegefläche von ca. 190 × 190 cm. Ab einer Körpergröße von 180 cm sollten Sie überlegen, ob eine Gesamtlänge von 200 cm ausreicht oder ob ein Bett mit 220 cm Länge die bessere Wahl wäre. Letztendlich hängt die Entscheidung natürlich auch vom verfügbaren Platz im Schlafzimmer ab.
Standardgrößen im Sortiment:
Sondergrößen sind auf Anfrage ebenfalls möglich, falls Sie spezielle Maße benötigen.
Wie ziehe ich ein Spannbetttuch richtig auf das Wasserbett?
Verwenden Sie ausschließlich spezielle Spannbetttücher, die für Wasserbetten geeignet sind. Versuchen Sie nicht, das Betttuch unter den Schaumstoffrahmen zu klemmen, wie Sie es von herkömmlichen Matratzen kennen. Der Schaumstoffrahmen eines Wasserbettes ist meist mit den Bodenplatten verschraubt, um die Stabilität zu gewährleisten.
Spannbetttücher für Wasserbetten sind besonders elastisch, da sie einen hohen Elastan-Anteil von etwa 3 bis 5 % haben. Mit einem Steg von ca. 40 cm passen sie sich hervorragend an und lassen sich bequem über den gesamten Wasserkern ziehen.
Falls Ihr Wasserbett eine Bettrahmung hat, können Sie das Spannbetttuch einfach zwischen die Wassermatratze und den Rahmen klemmen. So bleibt das Tuch sicher an Ort und Stelle, und der Liegekomfort wird nicht beeinträchtigt.
Was ist ein Topliner oder Cupliner?
Ein Topliner, auch Cupliner genannt, ist ein zusätzlicher Schutzbezug, der unter der Wasserbetten-Auflage liegt. Er dient dazu, die Reinigung des Wasserbettes erheblich zu erleichtern, da Verschmutzungen wie Hautschuppen oder Körpersalze kaum auf dem Vinyl des Wasserbettes haften bleiben.
Dank des Topliners bleibt das Vinyl über viele Jahre sauber und gut erhalten, was die empfohlenen Reinigungsintervalle einfacher und schneller macht. Der Topliner, meist aus hochwertiger Fallschirmseide gefertigt, kann zudem bequem in der Waschmaschine bei 40 °C gewaschen werden, was die Pflege noch unkomplizierter macht.
Welche Spannbetttücher eignen sich für Wasserbetten?
Für Wasserbetten sollten spezielle Spannbetttücher verwendet werden, da herkömmliche Modelle oft nicht optimal passen oder verrutschen. Hier sind die wichtigsten Eigenschaften, auf die Sie achten sollten:
Mit diesen Spannbetttüchern bleibt Ihr Wasserbett komfortabel und das Spannbetttuch sitzt zuverlässig, ohne zu verrutschen.
Was ist eine Lufttrennwand?
Eine Lufttrennwand ist eine verbesserte Form der Thermotrennwand, die mit integrierten Luftkammern ausgestattet ist. Diese Kammern werden mit Luft gefüllt, und die Trennwand wird beim Dual-System zwischen den beiden Wasserkernen platziert.
Durch die Luftfüllung drückt die Lufttrennwand die beiden Wassermatratzen stärker auseinander, wodurch die Übertragung von Schwingungen, wie sie beispielsweise durch das Umdrehen des Partners entstehen, deutlich reduziert wird.
Ein weiterer Vorteil der Lufttrennwand ist, dass sie problemlos nachgerüstet werden kann. Im Gegensatz zu einem festen Schaumstoff-Trennkeil bietet sie zudem den Komfort einer Thermotrennwand: Sie ist nicht spürbar, wenn man mittig im Wasserbett liegt.
Die modernen Heizsysteme für Wasserbetten, wie Carbon- oder Keramikheizungen, gehören zu den besten am Markt und benötigen weder eine Zeitschaltuhr noch manuelles Ein- und Ausschalten. Sie arbeiten mit einem integrierten Temperaturfühler, der die eingestellte Wunschtemperatur konstant hält.
Dank der hochwertigen Isolierung der Heizungen gibt es keinen unnötigen Energieverlust in Richtung Boden. Durch die kontinuierliche und gleichmäßige Wärmezufuhr bleibt der Wasserkern immer angenehm temperiert. Wenn Sie die Temperatur anpassen möchten, dauert es in der Regel einige Stunden, bis die neue Temperatur erreicht ist. Der Wärmeverlust beträgt dabei lediglich etwa 1 Grad pro Tag, sodass auch ein kurzer Stromausfall keinen merkbaren Effekt hat.
Für Komfort und Gesundheit sollte ein Wasserbett immer mindestens auf 25–26 °C beheizt sein. Niedrigere Temperaturen können sowohl für den Rücken unangenehm als auch für das Vinyl des Wasserbettes schädlich sein.
Welche Temperatur ist ideal für ein Wasserbett?
Die optimale Temperatur eines Wasserbettes hängt von Ihrem persönlichen Wohlbefinden ab. Eine Einstellung von etwa 28°C entspricht der durchschnittlichen Hauttemperatur und wird von den meisten als angenehm empfunden. Bei einigen Heizsystemen, wie der Sigma K Keramikheizung, ist diese Temperatur auf dem Steuergerät durch einen orangenen Punkt markiert.
Die empfohlene Mindesttemperatur liegt bei 25°C. Diese Einstellung ist besonders im Sommer angenehm, da das Bett trotz Heizsystem eine erfrischend kühle Liegefläche bietet. Passen Sie die Temperatur einfach an Ihre individuellen Bedürfnisse an, um maximalen Schlafkomfort zu genießen.
Wie hoch ist der Stromverbrauch bei Wasserbetten-Heizungen?
Der Stromverbrauch einer Wasserbetten-Heizung hängt von mehreren Faktoren ab, darunter das verwendete Heizsystem, die Dicke des Bezugs, die eingestellte Temperatur und der lokale Stromtarif. Im Durchschnitt liegt der Jahresverbrauch einer Keramik- oder Carbonheizung bei etwa 40–50 €.
Allerdings können die Heizkosten steigen, wenn beispielsweise im Winter Fenster häufig offen stehen oder das Bett nicht abgedeckt wird. In solchen Fällen entweicht die Wärme schneller, und die Heizung muss mehr Energie aufwenden, um die gewünschte Temperatur zu halten. Für einen effizienten Betrieb ist es daher sinnvoll, das Bett gut abzudecken und die Raumwärme möglichst konstant zu halten.
Was passiert mit der Wasserbetten-Heizung bei einem Stromausfall?
Ein Stromausfall, der nur wenige Minuten oder Stunden dauert, hat in der Regel keinen spürbaren Einfluss auf die Temperatur des Wasserkerns. Der Wärmeverlust bei ausgeschalteter Heizung beträgt etwa 1°C pro Tag, sodass nach Wiederherstellung der Stromversorgung die gewünschte Temperatur schnell wieder erreicht werden kann.
Bei digitalen Heizsystemen ist es ratsam, die vorgenommenen Einstellungen nach einem Stromausfall zu überprüfen. In den meisten Fällen bleiben diese jedoch gespeichert und müssen nicht erneut eingegeben werden.
Wasserbetten-Traumstation: Wie pflege ich mein Wasserbett richtig?
Die Pflege eines Wasserbettes ist entscheidend, um dessen Lebensdauer und Komfort zu erhalten. Hier sind die wichtigsten Tipps:
Mit regelmäßiger Pflege bleibt Ihr Wasserbett hygienisch, bequem und in einwandfreiem Zustand – für viele Jahre erholsamen Schlaf.
In den ersten Tagen nach dem Aufbau eines Wasserbettes ist tägliches Entlüften erforderlich, da sich die Beruhigungs-Vliese im Inneren des Wasserkerns zunächst vollständig mit Wasser vollsaugen müssen. Manche Menschen, die schon viele Jahre im Wasserbett schlafen, empfinden das gelegentliche Blubbern sogar als beruhigend – dies ist jedoch reine Gewohnheitssache.
Zu viel Luft im Wasserbett kann die Schlafposition verändern und trotz korrekter Wasserfüllmenge Unbehagen verursachen. Daher ist es wichtig, nach jedem Befüllen oder Nachfüllen – selbst bei kleinsten Wassermengen – gründlich zu entlüften. Mit der Zeit nehmen die Entlüftungsintervalle ab, dennoch bleibt regelmäßiges Entlüften notwendig, auch nach Jahren.
Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Entlüftung:
Regelmäßiges und gründliches Entlüften sorgt dafür, dass Ihr Wasserbett den bestmöglichen Schlafkomfort bietet.
Was versteht man unter einer entkeimenden Wasserbehandlung?
Die entkeimende Wasserbehandlung ist kein Konditionierer, sondern ein spezielles Mittel zur Bekämpfung von Bakterien in einem Wasserbett. Sie wird dann benötigt, wenn die regelmäßige Zugabe von Konditionierer versäumt wurde und das Wasser bereits kontaminiert ist.
Wenn das Wasser im Bett unangenehm riecht, empfiehlt sich der Einsatz eines stärkeren Produkts mit Geruchsneutralisator, wie etwa der sogenannten „Stinker Ade“-Behandlung. Dieses Mittel entfernt nicht nur die Bakterien, sondern neutralisiert auch den entstandenen Geruch, um den Wasserkern wieder hygienisch und geruchsneutral zu machen.
Wann und warum brauche ich „Stinker Ade“?
„Stinker Ade“ ist ein starker Entkeimer, der speziell zur Bekämpfung von bakteriell belastetem Wasser im Wasserbett entwickelt wurde. Es wird eingesetzt, wenn das Wasser bereits einen unangenehmen Geruch verbreitet – häufig ein Hinweis darauf, dass die regelmäßige Zugabe von Konditionierer versäumt wurde und das Wasser umgekippt ist.
Das Mittel enthält einen leichten Lavendelduft, der nicht nur desinfizierend wirkt, sondern den schlechten Geruch schon nach kurzer Zeit neutralisiert. Zwei Wochen nach der Anwendung von „Stinker Ade“ sollte unbedingt erneut Konditionierer hinzugefügt werden, um das Wasser frisch und keimfrei zu halten.
Für weitere Unterstützung oder individuelle Beratung können Sie sich jederzeit an Ihren Wasserbetten-Service wenden.
Bei welcher Temperatur kann ich den Wasserbetten-Bezug waschen?
Die Bezüge von Wasserbetten-Traumstation sind ab einer Bettbreite von 160 cm mittig mit einem Reißverschluss geteilt. Dies erleichtert das Waschen, da die einzelnen Seiten problemlos in eine herkömmliche Waschmaschine passen.
Wichtige Hinweise für die Pflege:
Mit diesen Tipps bleibt Ihr Wasserbetten-Bezug sauber und in bestem Zustand.
Können Wasserbett-Bezüge im Trockner getrocknet werden?
Ja, Wasserbett-Bezüge können im Trockner getrocknet werden. Dabei sollten Sie jedoch folgende Punkte beachten:
Wichtige Hinweise:
Legen Sie die Bezüge ausschließlich in einem geschlossenen Wäschesack oder einem Kopfkissenbezug in den Trockner. Ohne zusätzlichen Schutz besteht die Gefahr, dass der Reißverschluss in der Trommel hängen bleibt, ausreißt oder durch die Hitze beschädigt wird.
Mit diesen Vorsichtsmaßnahmen bleibt Ihr Wasserbett-Bezug in einwandfreiem Zustand.
Wie viel Zeit benötigt der Aufbau eines Wasserbettes?
Die Dauer des Aufbaus hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie dem gewählten Bettgestell, dem Standort (z. B. 5. Stock ohne Aufzug) und dem Wasserdruck Ihrer Leitungen.
Die genaue Aufbauzeit variiert je nach den individuellen Gegebenheiten.
Wie gehe ich beim Umzug mit meinem Wasserbett vor?
Ein Wasserbett sollte für den Umzug von qualifiziertem Fachpersonal demontiert, transportiert und wieder aufgebaut werden, um Schäden zu vermeiden und Garantieansprüche zu sichern. Ein unsachgemäßer Umzug kann zu Verlust der Garantie führen.
Das Team der Wasserbetten-Traumstation unterstützt Sie gerne auch nach dem Kauf bei einem Umzug. Für ein individuelles Angebot senden Sie einfach eine E-Mail oder hier mit folgenden Angaben:
Bitte beachten Sie, dass eine Vorlaufzeit von etwa 3–4 Wochen notwendig ist, um den Umzug optimal zu planen.
Wie lange dauert die Lieferung?
Da Ihr neues Wasserbett individuell nach Ihren Wünschen zusammengestellt wird, hängen die Lieferzeiten von der Konfiguration und dem Lieferort ab. Die genaue Lieferdauer teilt Ihnen das Team der Wasserbetten-Traumstation bei der Bestellung mit.